CDU
CDU Kreis

75 Jahre CDU – mit Zusammenhalt und Verantwortung zum Deutschland

„In der schwersten Katastrophe, die je über ein Land gekommen ist, ruft die Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands aus heißer Liebe zum deutschen Volk die christlichen, demokratischen und sozialen Kräfte zur Sammlung, zur Mitarbeit und zum Aufbau einer neuen Heimat.“

Mit dem Berliner Gründungsaufruf begann am 26. Juni 1945 die Geschichte der CDU Deutschlands. Männer und Frauen, Katholiken, Protestanten und Juden, Arbeitgeber und Gewerkschafter machten sich gemeinsam auf den Weg. Sie gründeten eine Union, getrieben von dem Gedanken ihr Land in Frieden, Freiheit und Demokratie wiederaufzubauen. Es wurde eine Geschichte von Zusammenhalt und Verantwortung, von Gestaltungswillen und Schaffensdrang.

51 Jahre stellte die CDU den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Wie keine andere Partei hat die CDU dieses Land nach dem Krieg geprägt. Wie keine andere Partei hat die CDU Verantwortung übernommen und unser Land durch seine Krisen manövriert.

Das tut die CDU auch jetzt in Corona-Zeiten. Die Pandemie hat unser Land hart getroffen. Durch umsichtiges Handeln hat die CDU-geführte Bundesregierung uns vor Schlimmerem bewahrt. Jetzt geht es aber auch darum, aus der Krise zu lernen und die Chancen zu ergreifen.

Mit dem Projekt Deutschland #KickOff2030 stellt die CDU nicht nur ihren Mitgliedern, sondern allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Frage, wie sie die Pandemie erleben und welche gesellschaftlichen Herausforderungen sie wahrnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Unter www.kickoff2030.de startet das bisher größte digitale Beteiligungsprojekt – geprägt von Austausch auf digitalen Kanälen mit innovativen Formaten für die konstruktive Zusammenarbeit. Nicht zum Aufbau einer neuen Heimat, wie vor 75 Jahren, aber doch mit dem klaren Ziel vor Augen, diese Heimat krisenfest und zukunftssicher zu gestalten.

 

 

Letzte Beiträge

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr. 80 vom 28. August 2021

    Die überraschende Flutkatastrophe im Juli und der schnelle Zusammenbruch Afghanistans nach dem Abzug der NATO-Truppen haben uns brutal deutlich gemacht, wie wenig wir Herren unseres Handelns sind und wie abhängig von Ereignissen, auf die wir kaum Einfluss haben. All das Elend und Leid, das so über viele Menschen hereingebrochen ist machte eine Sondersitzung des Bundestags notwendig, die in der vergangenen Woche stattfand und über die ich in dieser zusätzlichen Ausgabe des BerlinBerichts berichte. mehr lesen

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr. 79 vom 26. Juni 2021

    Mit dieser Woche geht die 19. Wahlperiode in der Geschichte unseres Landes nach dem 2. Weltkrieg zu Ende. Sechzehn Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel gehen zu Ende. Darauf gehe ich im Kommentar näher ein.  mehr lesen

  • Wohnungspolitik

    Foto: Thomas Köhler Rede im Deutschen Bundestag zum Thema: Wohnungspolitik 235. Sitzung vom 23.06.2021 (letzte Sitzungswoche in der 19. WP) Fundstelle im Plenarprotokoll 19/235 S. 30486-S. 30487 zum Video   mehr lesen

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr.78 vom 12. Juni 2021

    Die SPD macht immer mehr Wahlkampf in der Koalition gegen die Union und schreckt auch vor Schmutzkampagnen gegen Gesundheitsminister Jens Spahn nicht zurück. Zu einer Zeit, als wir massenhaft Masken aus China brauchten, es aber noch keine europäische Zertifizierung gab, wurden in Deutschland eigene Prüfungen durch den TÜV auf Eignung für Infektionsschutz vorgenommen. Die allermeisten Lieferungen von über 200 Millionen Masken waren in Ordnung. Mehrere Chargen wurden beanstandet und aus dem Verkehr gezogen. Und einige sind möglicherweise trotzdem in Umlauf gekommen. Wer das skandalös findet, sollte über die Alternative nachdenken, auf diese Lieferungen verzichtet zu haben. mehr lesen