Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
Ein frohes Osterfest zu wünschen, fällt angesichts der Corona-Epidemie in diesem Jahr schwer. Viele unter uns haben große Sorgen, Sorgen um ihre Gesundheit, um ihren Arbeitsplatz oder gar ihre Existenz, um liebe Freunde und Verwandte, die man nicht besuchen kann.
Als Ihr Abgeordneter im Bundestag kann ich allein Ihnen diese Sorgen auch nicht nehmen. Aber ich kann Hinweise und Anregungen hörbar machen, die ich in großer Zahl von Ihnen bekomme. Ich kann nach besten Kräften dazu beitragen, die Arbeit der Regierung mitzugestalten und zu unterstützen und so Ihre Sorgen zu verringern. Wir können diese schwierige Zeit nur gemeinsam bewältigen – mit gegenseitiger Rücksichtnahme und mit gegenseitiger Hilfe.
Mit Respekt und Dankbarkeit schauen wir auf alle Arbeitskräfte, die unter teilweise schwierigsten Bedingungen ihre Arbeit machen, auf Unternehmer und Arbeitgeber, denen das Schicksal ihrer Mitarbeiter nicht egal ist, auf Mieter und Vermieter, die Lösungen finden, wenn es Probleme gibt. Und wir denken ganz besonders an die Menschen, die krank sind, um ihr Leben ringen oder an der Isolation leiden, in der sie jetzt leben.
Und das hat auch etwas mit Ostern zu tun. Nach der schweren Zeit, die am Karfreitag mit der Kreuzigung Jesu endet, folgt Ostern die Auferstehung, ein neuer Anfang. So wird es auch für uns nach der Überwindung dieser Epidemie einen neuen Aufbruch geben. Und deshalb wünsche ich Ihnen von Herzen ein gesegnetes Osterfest.
Ihr
Karsten Möring
Die überraschende Flutkatastrophe im Juli und der schnelle Zusammenbruch Afghanistans nach dem Abzug der NATO-Truppen haben uns brutal deutlich gemacht, wie wenig wir Herren unseres Handelns sind und wie abhängig von Ereignissen, auf die wir kaum Einfluss haben. All das Elend und Leid, das so über viele Menschen hereingebrochen ist machte eine Sondersitzung des Bundestags notwendig, die in der vergangenen Woche stattfand und über die ich in dieser zusätzlichen Ausgabe des BerlinBerichts berichte. mehr lesen
Mit dieser Woche geht die 19. Wahlperiode in der Geschichte unseres Landes nach dem 2. Weltkrieg zu Ende. Sechzehn Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel gehen zu Ende. Darauf gehe ich im Kommentar näher ein. mehr lesen
Foto: Thomas Köhler Rede im Deutschen Bundestag zum Thema: Wohnungspolitik 235. Sitzung vom 23.06.2021 (letzte Sitzungswoche in der 19. WP) Fundstelle im Plenarprotokoll 19/235 S. 30486-S. 30487 zum Video mehr lesen
Die SPD macht immer mehr Wahlkampf in der Koalition gegen die Union und schreckt auch vor Schmutzkampagnen gegen Gesundheitsminister Jens Spahn nicht zurück. Zu einer Zeit, als wir massenhaft Masken aus China brauchten, es aber noch keine europäische Zertifizierung gab, wurden in Deutschland eigene Prüfungen durch den TÜV auf Eignung für Infektionsschutz vorgenommen. Die allermeisten Lieferungen von über 200 Millionen Masken waren in Ordnung. Mehrere Chargen wurden beanstandet und aus dem Verkehr gezogen. Und einige sind möglicherweise trotzdem in Umlauf gekommen. Wer das skandalös findet, sollte über die Alternative nachdenken, auf diese Lieferungen verzichtet zu haben. mehr lesen