CDU
CDU Kreis
Karsten Möring

Mitglied des Deutschen Bundestages

Auf uns als Union von CDU und CSU kommt es jetzt an.

Nachdem die FDP die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Jamaika-Koalition abgebrochen hat, steht die Frage im Raum: Wie geht es weiter in Berlin? Bundespräsident Steinmeier mahnt zu Besonnenheit und Volker Kauder bedauert das Scheitern.

Bis zuletzt war die Stimmung hoffnungsfroh, „Jamaika kann gelingen“, sagten die Unterhändler. Man sei kurz vor dem Durchbruch zu wirklich guten Lösungen gewesen, „die dem Land in einer schwierigen Zeit genutzt hätten“, kommentiert Volker Kauder nun den Abbruch der Gespräche. Man hätte bereits gute Vereinbarungen in den Bereichen Familie, Landwirtschaft und Klimaschutz getroffen. Sogar beim bis zuletzt umstrittenen Thema Flucht und Migration habe es Fortschritte gegeben.

Abbruch durch die FDP

Doch dann kam der Abbruch durch die FDP. Jetzt, so mahnt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, sollten „alle Beteiligten noch einmal innehalten und ihre Haltung überdenken.“ Dies scheint angebracht, denn „wir sind jetzt in einer Situation, die es in diesem Land noch nicht gegeben hat – dass wir aus den Fraktionen, die im Deutschen Bundestag sind, keine Regierung bilden können“, so Unionsfraktionschef Kauder.

Merkel will das Land durch schwierige Wochen führen

Bereits in der Nacht hatte die amtierende Bundeskanzlerin gesagt: „Es ist ein Tag mindestens des tiefen Nachdenkens, wie es weitergeht in Deutschland“. Angela Merkel machte aber auch deutlich, dass sie als Bundeskanzlerin alles dafür tun werde, „dass dieses Land auch durch diese schwierigen Wochen gut geführt wird.“

SPD widersetzt sich, Verantwortung zu übernehmen

In seinem Statement vor der Fraktionssitzung kritisierte Volker Kauder darüber hinaus das Nein der SPD zu einer großen Koalition. „Wer nicht bereit ist sich an dieser Aufgabe zu beteiligen, obwohl er bei einer Bundestagswahl angetreten ist, Verantwortung zu übernehmen, der sollte jetzt im Augenblick auch lieber schweigen“. Deswegen könne man jetzt nur die Vermutung äußern, „dass wir auf dem Weg zu Neuwahlen sind, was die Menschen eigentlich gar nicht wollen“. so Kauder vor der Sitzung der Unionsfraktion. Man werde nun zwar weitere Gespräche führen, sagte er, „aber nachdem, was die SPD-Fraktion erklärt hat, widersetzt sie sich ausdrücklich dem Wunsch dem Bundespräsidenten, hier in dieser Frage Verantwortung zu übernehmen.“

Wie könnte es nun weitergehen?

Zunächst wird es in den kommenden Tagen Gespräche zwischen dem Bundespräsidenten und allen Parteivorsitzenden von Union, FDP und Grünen geben. Fruchten diese Gespräche nicht, steht Deutschland zwei Monate nach der Bundestagswahl erneut vor einem Urnengang.

Es kommt auf eine starke Union an

Da die SPD bereits in der Wahlnacht klargestellt hat, dass sie für eine Koalition nicht zur Verfügung steht, kommt es nun umso mehr auf eine starke Union an, die als stärkste politische Kraft in diesem Land mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Regierung handlungsfähig erhält.

Mehr dazu finden Sie auch im Bericht des Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder MdB

Letzte Beiträge

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr. 80 vom 28. August 2021

    Die überraschende Flutkatastrophe im Juli und der schnelle Zusammenbruch Afghanistans nach dem Abzug der NATO-Truppen haben uns brutal deutlich gemacht, wie wenig wir Herren unseres Handelns sind und wie abhängig von Ereignissen, auf die wir kaum Einfluss haben. All das Elend und Leid, das so über viele Menschen hereingebrochen ist machte eine Sondersitzung des Bundestags notwendig, die in der vergangenen Woche stattfand und über die ich in dieser zusätzlichen Ausgabe des BerlinBerichts berichte. mehr lesen

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr. 79 vom 26. Juni 2021

    Mit dieser Woche geht die 19. Wahlperiode in der Geschichte unseres Landes nach dem 2. Weltkrieg zu Ende. Sechzehn Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel gehen zu Ende. Darauf gehe ich im Kommentar näher ein.  mehr lesen

  • Wohnungspolitik

    Foto: Thomas Köhler Rede im Deutschen Bundestag zum Thema: Wohnungspolitik 235. Sitzung vom 23.06.2021 (letzte Sitzungswoche in der 19. WP) Fundstelle im Plenarprotokoll 19/235 S. 30486-S. 30487 zum Video   mehr lesen

  • BerlinBericht

    BerlinBericht Nr.78 vom 12. Juni 2021

    Die SPD macht immer mehr Wahlkampf in der Koalition gegen die Union und schreckt auch vor Schmutzkampagnen gegen Gesundheitsminister Jens Spahn nicht zurück. Zu einer Zeit, als wir massenhaft Masken aus China brauchten, es aber noch keine europäische Zertifizierung gab, wurden in Deutschland eigene Prüfungen durch den TÜV auf Eignung für Infektionsschutz vorgenommen. Die allermeisten Lieferungen von über 200 Millionen Masken waren in Ordnung. Mehrere Chargen wurden beanstandet und aus dem Verkehr gezogen. Und einige sind möglicherweise trotzdem in Umlauf gekommen. Wer das skandalös findet, sollte über die Alternative nachdenken, auf diese Lieferungen verzichtet zu haben. mehr lesen