CDU
CDU Kreis
Karsten Möring

Mitglied des Deutschen Bundestages

CDU-Abgeordnete fordern: Neues Luftfahrtamt soll nach Köln-Wahn

CDU-Politiker Lücking-Michel, Möring, Röttgen und Winkelmeier-Becker appellieren an Verteidigungsminister de Maizière

Berlin, 29.11.2013 – Gegenwärtig laufen im Verteidigungsministerium die Planungen zur Errichtung eines Luftfahrtamtes auf Hochtouren. Die neue Behörde soll alle Zuständigkeiten der Bundeswehr in den Bereichen Zulassung und Flugsicherheit von Luftfahrzeugen zusammenfassen und alle Teilstreitkräfte der Armee einbeziehen.

Köln-Wahn hat viele Vorteile

Die CDU-Bundestagsabgeordneten aus der Region Mittelrhein, Claudia Lücking-Michel, Karsten Möring, Norbert Röttgen und Elisabeth Winkelmeier-Becker betonten am 28.11.2013 in einem Brief an Verteidigungsminister de Maizière:

Für den Standort Köln-Wahn sprechen die Nähe zum NATO-Standort Brüssel, aber auch zur Europäischen Flugsicherheitsbehörde (EASA) in Köln und der zuständigen Abteilung Führung Streitkräfte in Bonn, argumentieren die Abgeordneten. Im Raum Köln-Bonn befänden sich zudem die fachliche Heimat und die Logistik der Mitarbeiter, Beamten und Soldaten im Bereich der Luftfahrzeugtechnik.

Köln verfügt über eine sehr gute Verkehrsinfrastruktur: der Flughafen liegt in unmittelbarer Nähe und es bestehen hervorragende Anbindungen an ICE und Autobahn. Zudem besitzt der Standort sowohl räumliche Kapazitäten, als auch die für die Aufstellung ausreichende und adäquate Infrastruktur. Dies ist am konkurrierenden Standort Manching (Bayern) nicht der Fall. Dort müsste massiv investiert werden.

„Darüber hinaus fällt der notwendige Personalansatz am Standort Köln-Wahn geringer aus, da die Versorgungsservice- und Betreuungsleistungen grundsätzlich bereits gesichert sind. Ebenso könnte die Ansiedlung in Köln-Wahn zeitnah stattfinden, da die Infrastruktur und große Teile des Personals am Standort Köln Wahn bereits verfügbar sind. Damit würde das Amt sehr zeitnah die gewünschte Arbeitsfähigkeit erreichen“, heißt es im Schreiben an den Verteidigungsminister.

Streitkräftereduzierung der Bundeswehr muss ausgewogen erfolgen

Der Standort Köln-Wahn ist im Rahmen der Neustrukturierung der Bundeswehr bereits massiv verringert worden, weitere Reduzierung könnte ihn in seiner jetzigen Größenordnung infrage stellen. Die vier CDU-Politiker heben hervor, dass dem Bundesland Bayern bereits im Rahmen der Neustrukturierung durchschnittlich 2,5 Dienstposten auf 1000 Einwohner zugesprochen wurden. Im Bundesland NRW seien es lediglich 1,5 Dienstposten der Bundeswehr.

Der Initiative haben sich weitere Bundestagsabgeordnete angeschlossen:

Gisela Manderla, CDU, Wahlkreis Köln III

Prof. Dr. Heribert Hirte, CDU, Wahlkreis Köln II

 

Letzte Beiträge

  • Stadtentwässerungs­betriebe erhalten 700.000 Euro vom Bund

    Berlin/Köln, 09.06.2021 – Stadtentwässerungsbetriebe erhalten für das Projekt „Klimarobuste Kasemattenstraße“ in Deutz 700.000 Euro vom Bund Häufige Überschwemmungen bei Starkregen in der Kasemattenstraße zu bekämpfen ist das Ziel eines Projekts, das im Rahmen eines größeren Projekts zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Städten gegen die Folgen des Klimawandels stattfindet. In einem Workshop mit engagierten Bürgerinnen und... mehr lesen

  • Zum Urteil des EuGH im Vertragsverletzungs­verfahren

    Berlin/Köln. 04.06.2021 – Zum Urteil des EUGH im Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Grenzwertüberschreitungen bei der Luftreinhaltung Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland ist von der Realität überholt. Die Luftqualität in Deutschland ist heute erheblich besser als zum Zeitpunkt der Klage im Jahr 2018. Allein in Köln... mehr lesen

  • Lärmschutz an der A4 in Merheim

    Köln, 28.04.2021 – Wie CDU-Ratsfrau Ursula Gärtner und der CDU-Bundestagsabgeordnete Karsten Möring mitteilen, werden die laufenden Lärmschutzarbeiten an der A4 zwischen dem Kreuz Köln Ost und der Autobahnabfahrt Merheim teilweise noch bis zum Februar 2023 andauern. Erfreut zeigen sich die beiden Mandatsträger aber, dass die Lärmschutzwände teilweise erhöht und verlängert werden. „Das führt zu mehr... mehr lesen

  • Eine Million Euro für Kölner Straßenbäume – Möring: Bund stärkt Klimaanpassung in Köln

    Berlin/Köln, 18.11.2020 - „Heute ist ein guter Tag für die klimagerechte Stadtentwicklung in Köln“, erklärt der Kölner CDU-Bundestagsabgeordnete Karsten Möring: „Ich freue mich, dass der Haushaltsausschuss meinem Vorschlag gefolgt ist und das städtische Projekt "Wasser muss zum Baum" als Modellprojekt zur Klimaanpassung in urbanen Räumen mit über einer Million Euro fördert.  mehr lesen