CDU
CDU Kreis
Karsten Möring

Mitglied des Deutschen Bundestages

KVB-Verlängerung Linie 7 kommt nur langsam voran

Köln, 06.05.2013 – Bislang war es der Wunsch aller Parteien, dass die Verlängerung der Stadtbahnlinie 7 bis zur Ranzeler Straße gebaut wird. Die Porzer SPD wirft nun allerdings der CDU vor, im Rat dagegen gestimmt zu haben. „Wir haben das getan, weil wir mit der SPD eine Vereinbarung getroffen hatten, den Haushalt um 6,35 Millionen Euro und mittelfristig um dreimal 1,2 Millionen für Straßenreparaturen, Spielplätze, Radwege, Signalanlagen und auch für die Verbesserung der Infrastruktur durch zum Beispiel die Verlängerung der Stadtbahnlinie 7 aufzustocken.

zum Artikel KStA

Mein ergänzender Kommentar:

Was ist mit der Verlängerung der Linie 7?

Die SPD verbreitet derzeit Legenden über die Haltung der CDU zur Verlängerung der Linie 7. Deshalb hier Klartext. Im Kommunalwahlprogramm der CDU von 2009 heißt es: “Wir wollen nach der Verlängerung der Linie 5 insbesondere die Verlängerung der Linien 3 und 7 erreichen.” Mit den wilden Attacken lenkt die SPD aber nur davon ab, dass es seit Jahren nicht voran geht. Warum ist das so?

Es gibt derzeit drei wesentliche Hindernisse für eine Verlängerung der Linie 7.

  1. Der Stadt gelingt es nicht, den notwendigen Grunderwerb für die Trasse zu tätigen, weil der Eigentümer nicht verkaufen will.
  2. Das Planfeststellungsverfahren ist deshalb unterbrochen. Eine Fortsetzung ist beabsichtigt, macht aber nur Sinn, wenn der Grunderwerb getätigt oder jedenfalls möglich ist. Ein Enteignungsverfah­ren zum Grunderwerb setzt praktisch ein rechtswirksam abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren voraus und hat sehr hohe Hürden, so dass es vor einer Erschließung von Zündorf-Süd kaum Aussicht auf Erfolg hat.
  3. Ein ausreichender Nutzen für den entscheidenden Finanzierungszuschuss durch den NVR ist erst zu erreichen, wenn das Fahrgastpotential genügend groß ist. Dafür muss das Bau­gebiet Zündorf-Süd realisiert werden.

Die Kosten für den Bau der Verlängerung hat die KVB gegenüber dem Zuschussgeber Nahverkehr Rheinland (NVR) mit rund 14 Mio Euro angegeben. Davon sind voraussichtlich über 12 Mio Euro Zuschussmit­tel des NVR, so dass für die Stadt bzw. die KVB nur ein Eigenanteil von weniger als 2 Mio Euro aufzubringen ist.

Die Haltung der CDU zur Linie 7 hat sich gegenüber früheren Beschlüssen nicht geändert. Die Interessen der Anlieger müssen im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens sorgfältig abgewogen werden, und eine Erschließung von Zündorf-Süd muss außer über die Schiene auch über eine Umgehungsstraße erfolgen, damit nicht der ganze Verkehr durch Zündorf und Porz läuft.

Letzte Beiträge

  • Wie stehen Kölner Abgeordnete vor dem SPD-Parteitag zu einer möglichen Großen Koalition?

    Berlin/Köln, 20.01.2018 – Wie stehen Kölner Abgeordnete vor dem SPD-Parteitag zu einer möglichen Großen Koalition? Studenten der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln haben bei Dr. Rolf Mützenich (SPD) und Karsten Möring (CDU) nachgefragt. Die Studierenden des Studiengangs Journalismus und Kommunikation der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln-Zollstock waren in dieser... mehr lesen

  • CDU gegen Fahrverbote für Diesel-PKW

    Oberhausen, 10.03.2017 – Mit dem Thema „Luftbelastung durch Stickoxide in Ballungsräumen – Ursachen und Lösungsmöglichkeiten“ hat sich in dieser Woche der zuständige Ausschuss des Deutschen Bundestages beschäftigt. Hierzu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oberhausener Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött sowie Berichterstatter Karsten Möring: „Das Fachgespräch hat gezeigt, dass das vielbeschworene Allheilmittel ,Blaue Umweltplakette’ derzeit kein... mehr lesen

  • NRW-Landtag: Bund soll Anteil am Flughafen Köln/Bonn behalten

    Köln, 16.12.2016 – Der NRW-Landtag hat sich dafür ausgesprochen, dass der Bund seinen Anteil am Flughafen Köln/Bonn behält. Mit den Stimmen von SPD und Grünen wird die Landesregierung aufgefordert, in weiteren Gesprächen mit dem Bundesfinanzminister darauf zu drängen, dass dieser „von den Absichten des Verkaufs seiner Anteile grundsätzlich Abstand nimmt“. Zum Artikel in der Kölnischen... mehr lesen

  • Kölner Flughafen Verkauf der Flughafenanteile vorerst vom Tisch

    Köln, 15.12.2016 – Die Pläne des Bundes, seine Anteile am Flughafen Köln/Bonn zu verkaufen, dürften derzeit erstmal vom Tisch sein. Gestern hat der NRW-Landtag beschlossen, die Landesregierung aufzufordern, „auch in den weiteren Gesprächen mit dem Bundesfinanzminister darauf zu drängen, dass dieser seiner öffentlich rechtlichen Verantwortung für den Luftverkehr am Standort Köln Bonn gerecht wird und... mehr lesen